Förderung von Stabilität, Beweglichkeit und Wohlbefinden deines Pferdes durch gezieltes Lösen und Aktivieren myofaszialer Strukturen.
Spannung und Entspannung im Einklang – das ist die Essenz von Faszienarbeit.
Das Training wirkt oft sanft, aber tiefgreifend. Mein Ziel: ein Pferd, das sich nicht nur „funktioniert“, sondern sich spürt, vertraut und frei bewegt.
“Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat.”
Dan Smith
“Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat.”
Mary D. Hall
Faszien sind die stillen Mitspieler in jeder Bewegung – bei deinem Pferd und bei dir.
Mit meinen Faszientipps bekommst du einfache Übungen und wertvolles Wissen an die Hand, um Verspannungen zu lösen, Beweglichkeit zu fördern und mehr Leichtigkeit in euren gemeinsamen Alltag zu bringen.
Das Faszientraining ist keine schnelle Lösung, sondern ein Weg, deinem Pferd nachhaltig zu helfen und seine Lebensqualität zu verbessern.
Tensegrales Faszientraining ist immer dann sinnvoll, wenn du deinem Pferd etwas Gutes tun und seine Beweglichkeit, Balance und Losgelassenheit fördern willst – ganz egal ob Freizeitpartner, Sport- oder Zuchtpferd.
Besonders hilfreich ist es, wenn:
(Das Schöne: Es arbeitet ganz sanft mit dem, was da ist – ohne Zwang, sondern mit viel Feingefühl.)
Wichtig! Bei akuter Verletzung oder Krankheit (z.B. Fieber) deines Pferdes, kläre bitte immer erst tiermedizinisch ab, was los ist, bevor du mit so einem Training beginnst.
Der Körper deines Pferdes wird nicht durch einzelne Muskelgruppen stabilisiert, sondern durch das Zusammenspiel aller Strukturen. Faszien, Sehnen und Muskeln arbeiten als vernetztes System, um die Belastung gleichmäßig zu verteilen. Wir sprechen von ganzheitlicher Stabilität.
Eine stabile Rumpfmuskulatur (Bewegung aus der Mitte (Core-Stabilität)) ist für jedes Pferd, egal ob in der Freizeit/Sport oder in der Zucht, essentiell für eine harmonische Kraftübertragung auf die Gliedmaßen. Fehlt diese Stabilität, entstehen Kompensationshaltungen und Fehlbelastungen.
Zudem bewegen sich unsere Pferde natürlicher und effizienter, wenn sie sich auf eine elastische Spannung (Elastische Federung statt starrer Kraftübertragung) verlassen können. Weiterhin speichern die Faszien Bewegungsenergie und leiten diese weiter. Ein elastisches Faszien-Netzwerk reduziert den Kraftaufwand und verbessert die Bewegungsqualität.
Durch das gezielte tensegral-myofasziale Faszientraining wird der Körper deines Pferdes dazu angeregt, Energie zu speichern und optimal zu nutzen.
Damit dein Pferd vom Faszientraining wirklich profitiert, achte darauf:
1. Langsam und bewusst zu arbeiten
• Ruhige, fließende Bewegungen wirken am besten
• Faszien reagieren auf sanfte, langsame Reize
2. mehr Losgelassenheit statt Druck hervorzurufen
• Kein Zwang – wenn dein Pferd blockt, mach eine Pause
• Weiche Augen, lockerer Kiefer = gutes Zeichen
3. die Körpersprache aufmerksam zu lesen
• Kauen, Gähnen, Lecken = Faszien lösen sich
• Auch kleine Reaktionen ernst nehmen (z. B. Gewicht verlagern, Ohren spitzen)
4. beide Seiten gleichmäßig zu trainieren
• Lieblingsseite nicht bevorzugen – sanft ausgleichen
5. Weniger ist mehr
• 15 bis30 Minuten reichen völlig
• 2 bis 3 Einheiten pro Woche sind ein guter Start
6. einen passenden Untergrund zu wählen
• Rutschfest und eben (z.B. Halle, Paddock, Gummimatte)
7. Pausen und Verarbeitung zuzulassen
• Zeit geben zum Nachspüren – auch zwischen den Tagen
8. auf dein Pferd abgestimmt zu trainieren
• Kein Schema-F: Alter, Gesundheitszustand und Tagesform berücksichtigen
• Bei Unsicherheiten darfst Du mich gerne kontaktieren
Ich verbinde mein Wissen aus langjähriger Erfahrung mit einem tiefen Verständnis für die individuellen Bedürfnisse jedes Pferdes.
Durch kontinuierliche Weiterbildung stelle ich sicher, dass du und dein Pferd stets von aktuellem Wissen und bewährten Methoden profitieren.
Mit meinem ganzheitlichen Ansatz unterstütze ich dich dabei, die Balance deines Pferdes wiederherzustellen – für mehr Harmonie und Freude im Alltag.
Möchtest du mehr erfahren oder einen Termin vereinbaren? Ich freue mich auf dich und dein Pferd.
Wir arbeiten mit Hochdruck an neuen Inhalten, die dich hier in Kürze erwarten.
Bis es so weit ist, hol dir schon mal meine Faszientipps in dein Postfach. Einfach unten auf den Button klicken und anmelden. So erfährst du auch zuerst, wenn es Neues gibt.
Mit Deiner Anmeldung abonnierst Du auch meinen Newsletter mit wertvollen Tipps und Insides.
Du kannst Dich jederzeit mit nur einem Klick abmelden. Infos zum Newsletter-Versand findest Du in der Datenschutzerklärung.